Patienten FAQ
FAQ allgemein
1. WAS IST EIN PORTKATHETERSYSTEM?
2. WELCHEN VORTEIL HAT EIN PORTKATHETERSYSTEM?
In den meisten Fällen wird es eingesetzt bei Tumorpatienten, die mehrmalige Chemotherapie benötigen. Die Lebensqualität wird deutlich verbessert, weil der Patient in seiner Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt ist und das Anstechen deutlich einfacher und risikoärmer ist. Normale Tätigkeiten sind möglich, sogar Sport, Schwimmen, Radfahren, etc. Die implantierte Portkammer liegt nur leicht erhaben unter der Haut und fällt optisch meist wenig auf. Sie kann aber leicht ertastet werden.
3. WO LIEGT DAS PORTKATHETERSYSTEM?
Der Katheter wird meistens über die Vena subclavia oder Vena jugularis interna oder externa eingeführt.
Die Portkammer liegt meist über dem rechten Rippenbogen.
Es sind aber auch andere Lokalisationen möglich. Dies entscheidet der Arzt.
4. WIE WIRD DAS PORTKATHETERSYSTEM GELEGT?
Dabei werden bis zu zwei Hautschnitte durchgeführt und der Port unter die Haut geschoben sowie der Katheter in die große Vene eingeführt.
Der Patient kann zwischen einer Vollnarkose oder einer Lokalanästhesie wählen.
Die Entscheidung sollte mit dem zuständigen Arzt besprochen werden.
An den ersten Tagen nach der Operation kann ein leichter Schmerz oder eine Schwellung des Hautbereiches auftreten, dies ist normal.
Sollte dies länger anhalten, eine Rötung der Haut, Fieber oder Blutungen auftreten, sollte der Patient zur Vermeidung von Komplikationen einen Arzt aufsuchen.
Die Hautschnitte sind genäht oder mit sterilen Pflasterstreifen überklebt. Diese können ab dem 8. Tag nach der Operation schmerzlos entfernt werden.
Wenn kein Verband mehr notwendig ist, kann der Patient duschen und später nach vollständiger Abheilung auch baden.
Innerhalb der ersten14 Tage sollte der Patient sich noch körperlich schonen.
Der Port kann sofort genutzt werden.
5. WELCHE MEDIKAMENTE KÖNNEN GEGEBEN WERDEN?
Das können sein:
Infusionslösungen wie z. B. NaCl, Glukose, Elektrolyte, Zytostatika, Antibiotika, Schmerzmittel wie z.B. Morphin, parenterale Ernährung wie z.B. Fette, Aminosäuren(Eiweiß) und Blutprodukte z. B. Thrombozytenkonzentrate.
6. WIE KÖNNEN DIE MEDIKAMENTE GEGEBEN WERDEN?
Auch einen Patientenpass sollte der Patient möglichst immer mit sich führen, in dem alle wichtigen Angaben dokumentiert werden.
Wann welches Medikament gegeben wird, wird der Arzt entscheiden.
Sehr wichtig ist, dass nach jeder Medikamentengabe das Portkathetersystem gründlich zu spülen ist, da es sonst verstopfen könnte.
Wichtig: Die Portkammer ist kein Reservoir und weder mit Blut noch Medikamenten gefüllt! Es darf darin nach Spülung nur entsprechende Spüllösung enthalten sein (z.B. Kochsalz/Heparinlösung)
7. WELCHE SPEZIALKANÜLEN WERDEN BENÖTIGT?
Nur diese Spezialkanülen verhindern ein Durchlöchern und Ausstanzen der Silikonmembran.
Wir empfehlen die SFN®-Portkanülen, die es in verschiedenen Stichlängen und Durchmessern gibt, abhängig z.B. von der Medikamentengabe
8. WIE WIRD DER PORTKATHETER ANGESTOCHEN?
Der Patient kann dabei bequem sitzen oder liegen.
Das Anstechen erfolgt unter keimfreien Bedingungen (steril), damit das Portsystem lange seine Funktion behält und nicht infiziert wird.
Der Patient sollte während des Anstechens nicht in die Richtung des Portkathetersystems sprechen und atmen.
- Hautdesinfektion
Dabei wird das Punktionsgebiet mit einer speziellen Lösung (Desinfektionsmittel klar oder gefärbt) gereinigt. - Anstechen
Die Spezialnadel wird durch die Haut und die Silikonmembran in die Portkammer geschoben. Der Patient spürt dabei den leichten Einstich mit der Nadel. Sollte dies unangenehm sein oder sehr schmerzhaft sein, kann die Einstichstelle eine halbe Stunde vor dem Einstich mit einer schmerzlindernden Salbe oder Spray leicht betäubt werden. - Überprüfung der Funktionsfähigkeit
Mit einer Spritze zieht der Arzt Blut aus dem Portkatheter und überprüft damit die korrekte Lage, anschließend erfolgt eine Spülung mit physiologischer Kochsalzlösung 0,9 %. - Fixation
Für die Dauer der Therapie wird die Nadel z. B. mit einem Pflaster fixiert. Danach kann das Portkathetersystem benutzt werden.
Wichtig: Eine Kanüle ist jeweils für den Einmalgebrauch bestimmt und sollte nicht länger als 48 Stunden liegen bleiben (Infektionsgefahr sonst erhöht)
9. WIE ERFOLGT DIE PFLEGE DES PORTKATHETERSYSTEMS?
Der Patient sollte sich generell täglich beobachten und besonders auf die Umgebung des Portkathetersystems, sowie auf ein Anschwellen der Lymphknoten unter den Achseln achten, Veränderungen sollten dem Arzt und der Pflegekraft mitgeteilt werden.
Bei Nichtbenutzung, Spülung ca. alle 3 Monate, um einen Verschluss des Portkathetersystems zu verhindern. Dies geschieht in der Regel beim Hausarzt im Rahmen der regelmäßigen Blutkontrollen.
Bei liegender Portnadel erfolgen zusätzlich tägliche Kontrollen durch den Arzt und Pflegepersonal, sie begutachten den richtigen Sitz der Port Nadeln und die korrekte Fixierung.
Auch bei der Gabe von Infusionen, sind regelmäßige Spülungen notwendig.
Dies ist insbesondere notwendig vor und nach der Gabe von Blutproben und nach unterschiedlichen Infusionen (Interaktionen), die nacheinander gegeben werden.
Der Arzt und/oder die Pflegekraft spült dabei mit einer mindestens 10 ml Spritze gefüllt mit 10 ml NaCL 0,9 % (10-30 ml Kochsalzlösung) den Katheter.
Für jede Bolusgabe werden nur Spritzen über 10 ml Größe empfohlen.
Gleiche Vorgehensweise ist auch beim Ziehen der Nadel erforderlich.
Dadurch wird das Kathetersystem langfristig geschützt.
10. WELCHE KOMPLIKATIONEN KÖNNEN AUFTRETEN?
Problem | Mögliche Ursache | Was kann dagegen getan werden? |
Höherer Widerstand beim Spritzen, keine Aspiration von Blut. | Die Katheterspitze liegt möglicherweise an der Gefäßwand an. |
|
Port und Katheter lassen sich bei normalem Druck nicht spülen. Es kann kein Blut entnommen werden. | Portkatheterverschluss | In all diesen Fällen muss sofort Kontakt zum Hausarzt aufgenommen werden. Der Arzt wird dann die notwendigen Schritte gemeinsam mit dem Patienten besprechen. |
Körperliches Unbehagen, Schmerzen und evtl. Schwellungen im Bereich von Schulter, Hals und Arm | Venenthrombose | |
Schmerzen und/oder Rötungen an der Implantationsstelle, Fieber oder ein ungewöhnlicher Ausfluss an der Einstichstelle | Infektion der Porttasche | |
Brennender Schmerz nach Infusion eines Medikaments, evtl. in Kombination mit Blasenbildung auf der Haut oder Schwellung im Bereich der Porttasche | Undichtes System, das Medikament sickert in das umliegende Gewebe. |
Diese Komplikationen sind äußerst selten, aber nicht auszuschließen:
Problem | Mögliche Ursache | Was kann dagegen getan werden? |
Abstoßung des Ports durch den Körper | Unverträglichkeit der Materialien | In all diesen Fällen muss sofort Kontakt zum Hausarzt aufgenommen werden. Der Arzt wird dann die notwendigen Schritte gemeinsam mit dem Patienten besprechen. |
Spontanes Verrutschen des Ports | Nicht sachgerechtes Fixieren des Ports bei der Implantation | |
Verdrehen oder Verrutschen des Ports als Folge ungewöhnlicher Bewegungen | Nicht sachgerechtes Fixieren des Ports bei der Implantation | |
Einklemmung des Katheters zwischen Schlüsselbein und erster Rippe | Individuelle, anatomische Lage. Operationstechnik. |
11. WIE KANN DAS PORTKATHETERSYSTEM LANGE ERHALTEN BLEIBEN?
Das Portsystem kann durchaus mehrere Jahre im Körper verbleiben und es wird, falls dieses System nicht mehr benötigt wird, operativ entfernt.
Es wird empfohlen für Notfälle eine spezielle Punktionsnadel bei sich zu führen, damit jederzeit das Portkathetersystem angestochen werden kann.
Am besten sollte eine geeignete Punktionsnadel mit dem Patientenpass immer vom Patienten mitgeführt werden.
12. WERDEN NORMALEN TÄTIGKEITEN DURCH DEN PORT BEHINDERT?
Nach dem Abheilen der kleinen Einschnitte kann die normale Lebensweise wieder aufgenommen werden.
Wenn keine Nadel gelegt ist, kann der Portträger mit Zustimmung seines Arztes baden, schwimmen und Sport treiben so wie er es vor der Implantation getan hat.
13. KANN MAN DEN PORT SEHEN?
Die genaue Lage des Ports kann jedoch leicht ertastet werden.
Die kleinen Narben, die von der Implantation herrühren, werden im Laufe der Zeit immer weniger auffallen.
14. WIRD DAS PORTSYSTEM DURCH RÖNTGEN, CT, KERNSPIN-TOMOGRAPHIE, TENS, ETC. BEEINFLUSST?
15. WIE LANGE KANN EIN PORT IMPLANTIERT BLEIBEN UND KANN ER SPÄTER WIEDER ENTFERNT WERDEN?
Danach kann er durch einen kurzen operativen Eingriff in Lokalanästhesie problemlos wieder entfernt werden.
Bei manchen Patienten kann es notwendig werden, den Port während der Langzeittherapie auszutauschen, d.h. der alte Port wird entfernt und durch einen neuen ersetzt.
16. WIE WICHTIG IST DER PATIENTENPASS?
Vor allem in Notfällen kann das von wesentlicher Bedeutung sein.
Daher sollten Patienten den operierenden Arzt oder eine der Schwestern um die Aushändigung des Patientenpasses bitten.
Dieser Pass sollte immer vom Patienten mit sich geführt werden und beim Arztbesuch oder im Falle einer Krankenhauseinweisung vorgelegt werden
17. MEDIZINISCHE FACHBEGRIFFE
- Aspiration: Zurückziehen von Blut aus dem Katheter.
- Implantation: Operatives Einsetzen
- Intravenöse Therapie: Medikamentengabe in die Vene
- NaCl 0,9: Physiologische Kochsalzlösung z. B zum Spülen des Katheters
- Parenterale Ernährung: Gabe von Nährstoffen/Elektrolyten/Vitaminen/ Spurenelementen in die Vene unter Umgehung des Verdauungstraktes.
- Periphere Venen: Venen in Armen und Beinen
- Bolusgabe: Einmalgabe
18. WAS BEDEUTET EIGENTLICH HOCHDRUCKPORT?
Dieses Portkathetersystem in Kombination mit geeigneten Kanülen ermöglicht eine Hochdruckinfusion von Kontrastmitteln in das zentrale Kreislaufsystem. Das System ist geeignet, eine Durchflussrate von 5ml/s bei einem Maximaldruck von 21 bar (300 PSI) zu erreichen. Die Druckstabilität wird entsprechend geprüft und den Hinweis auf die geeigneten Portsysteme oder Kanülen finden Sie bei uns z.B. durch eine gesonderte Kennzeichnung für die passenden Artikel.
FAQ ANOKRYO
1. Mein Tiefkühlfach ist kälter als -18° C stellt das ein Problem dar?
2. Darf das Gel mit in den Tiefkühler?
3. Kann ANOKRYO® auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden?
4. Gibt es Nebenwirkungen?
5. Wie oft kann oder soll ich ANOKRYO® am Tag benutzen?
6. Dürfen Kinder mit ANOKRYO® behandelt werden?
7. Wie wirkt ANOKRYO® ?
8. Wo kann ich ANOKRYO® erwerben?
9. Was ist, wenn mein ANOKRYO-Gel aufgebraucht ist?
10. Wie lange ist ANOKRYO® haltbar?
11. Was passiert wenn der Behälter kaputt geht?
12. Brauche ich ein Rezept für ANOKRYO® ?
13. Worin liegt der Vorteil von ANOKRYO® ?
14. Wie oft kann ich ANOKRYO® verwenden?
15. Ist eine besondere Reinigung des Stabes nach der Anwendung notwendig?
16. Enthält ANOKRYO® Wirkstoffe?
17. Wie kann ich ANOKRYO® bei uns direkt bestellen und bezahlen?
18. Wie lautet die PharmaZentralNummer (PZN) von ANOKRYO® , um bei meiner Apotheke bestellen zu können?
Für das ANOKRYO® -Gel lautet die PZN: 07470157.